Solardach Magazin
Innovationen und technische Informationen für Architekten und Planer, um aktiv die Energiewende zu gestalten

Das Ennogie-Solardach wird zu einem Highlight der BAU Messe 2023
Der erste Auftritt von Ennogie bei der BAU Messe war ein voller Erfolg. Wir haben schnell gemerkt, dass wir als innovatives Unternehmen mit einem nachhaltigen Produkt auch bei der Weltleitmesse für Architektur auf reges Interesse stoßen. Das Ennogie-Solardach einmal live zu erleben, war dabei eine der größten Attraktionen der wichtigsten deutschen Baumesse in diesem Jahr.
Neuigkeiten

Ennogie-Solardach als perfekter Partner für die serielle Sanierung
Bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden stehen sowohl Eigentümer als auch Mieter von Immobilien in Deutschland häufig vor einem regelrechten Dilemma. Hohe Kosten können Sanierungsprojekte für Vermieter wirtschaftlich unattraktiv machen. Zumal Mieter bei sinkenden Reallöhnen und gestiegenen Lebenshaltungskosten häufig nicht bereit oder in der Lage sind, die sich daraus ergebenden Mietsteigerungen zu bezahlen. Auch die Umsetzung solcher Projekte gestaltet sich aufgrund von Mangel an Ressourcen und Fachkräften als zunehmend schwieriger. Wenn also die von der Bundesregierung ausgerufenen Ziele zur CO2 Reduktion erreicht und gleichzeitig die sozialen Folgen der Energiewende abgefedert werden sollen, sind Sanierungskonzepte notwendig, die schnell, kostengünstig und ohne großen Material- sowie Arbeitsaufwand umsetzbar sind. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) setzt dabei unter anderem auf das aus den Niederlanden stammende Energiesprong-Prinzip, mit dem der CO2 Ausstoß im Gebäudesektor sinken soll.

Keine Kompromisse bei Solardächern und Tageslicht: Das Ennogie-Solardach setzt mit Velux Maßstäbe im Projekt Kokoni One
Nachhaltigkeit muss nicht Verzicht bedeuten. Richtig eingesetzt steigern Photovoltaiklösungen den Wohnkomfort und ästhetischen Wert einer Immobilie sogar. Häufig wird gerade bei nachhaltigen Bauvorhaben allerdings die Anzahl der Dachfenster reduziert, um mehr Platz für Photovoltaikmodule zu schaffen. Ennogie und Velux präsentieren nun eine Lösung, mit der sich hohe Leistung, ansprechende Ästhetik und lichtdurchflutete Innenräume miteinander in Einklang bringen lassen.

Verbot neuer Öl- und Gasheizungen: Kritik auch von nachhaltigen Unternehmen
Das de facto Verbot neuer Öl- und Gasheizungen hat weit über die Baubranche hinaus zu heftigen Diskussionen geführt. Enttäuschend ist allerdings, dass jahrzehntelange politische Fehler bzw. Tatenlosigkeit bei der Energiewende in Deutschland die neuen Regulierungen überhaupt notwendig erscheinen lassen. Zwar enthalten die Pläne der Bundesregierung auch positive Ideen und Vorschläge, die Umsetzbarkeit ist innerhalb der Branche jedoch mehr als umstritten.

6 Probleme mit Photovoltaikanlagen (und wie sie mit dem Ennogie-Solardach gelöst werden können)
Steigende Investitionskosten, unansehnliche Optik, zu hohes Gewicht und Fachkräftemangel, sorgen häufig dafür, dass sich Hausbesitzer gegen eine Photovoltaiklösung entscheiden oder die Entscheidung verschieben. Und dann noch die Frage: Ist eine Photovoltaikanlage überhaupt so nachhaltig wie es angepriesen wird? Alternativen zu klassischen Aufdachanlagen wie das Ennogie-Solardach sind in der Lage eine Vielzahl dieser Probleme zu überwinden. Im Folgenden lesen Sie die häufigsten Argumente gegen eine Photovoltaikanlage und wie das Ennogie-Solardach diese entkräften kann.

Mit Vitramo Infrarotheizungen den Strom vom Ennogie-Solardach noch effizienter nutzen
Photovoltaiklösungen haben in den letzten Jahren deutlich an Leistung hinzugewonnen. Viele Nutzer speisen allerdings nach wie vor große Teile des produzierten Stroms in das Stromnetz ein. Geringe Einspeisungsvergütung und hohe Kosten für Gas oder Heizöl sorgen dafür, dass die vollständige Verstromung des Energiebedarfs bereits heute in vielen Fällen die wirtschaftlichste Alternative darstellt. Das innovative Stromhaus 2.0 Konzept von CLAGE und Ennogie sieht vor, den selbst produzierten Sonnenstrom auch zur Deckung des Heizenergiebedarfs zu nutzen. Eine spannende und sinnvolle Lösung hierfür bietet das baden-württembergische Unternehmen Vitramo. Mit einer Oberflächentemperatur von 190° verfügen die Infrarotheizungen über ein echtes Alleinstellungsmerkmal am Markt.

Habeck stellt Pläne für Subvention der Photovoltaik Produktion in Europa vor
Bei deutschen Photovoltaikherstellern herrschte vor einem Jahrzehnt noch Hochbetrieb. Heutzutage wird ein Großteil der Photovoltaikmodule und Solarzellen in China produziert. Die Nachfrage nach PV-Modulen aus deutscher Produktion ist allerdings nach wie vor hoch. Wie kann die ansässige Photovoltaikindustrie also im internationalen Vergleich wieder konkurrenzfähig werden? Diese Frage haben Industrievertreter mit Robert Habeck und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klima in den letzten Monaten mehrfach diskutiert. Seit dieser Woche sind die ersten Ergebnisse dieser Gespräche bekannt.
Solardach Technik

Ennogie stellt ganzheitliches Konzept für nachhaltige und kosteneffiziente Energieversorgung vor
Als die Nebenkostenabrechnung im letzten Jahr in den Briefkästen deutscher Haushalte landete, war der Schock in weiten Teilen der Bevölkerung groß. Kaum eine Publikation die nicht von höheren Abschlägen und kräftigen Nachzahlungen berichtete. Im Einzelfall können dabei Kosten angefallen sein, die 200 oder gar 300 Prozent über dem Vorjahresniveau lagen. In Zeiten steigender Heiz- und Stromkosten stellen sich in daher viele Menschen die Frage, wie sie nachhaltig ihre Energiekosten senken und zukünftig unabhängig von Preisexplosionen werden können. Dabei rücken vor allem Konzepte in den Vordergrund, die aufgrund steigender Zinsen und Baukosten mit möglichst wenig Material und Arbeitsschritten auskommen.

Neue Wege nicht nur im Wohnungsbau: Architekt setzt im Bahnbetriebswerk Heidelberg auf über 3000qm Ennogie-Solardach ein
In Heidelberg erstrahlt das altehrwürdige Bahnbetriebswerk wohl schon bald in neuem Glanz. Der denkmalgeschützte Gebäudebestand aus dem Jahr 1927 soll ergänzt und in den nächsten Jahren Stück für Stück zu einem modernen Treffpunkt für Wirtschaft, Kunst und Kultur entwickelt werden. Auf einem Gesamtareal mit einer Größe von 1,6 Hektar werden so 18.000 m² vermietbare Fläche entstehen. Das zentrale Element soll ein nachhaltiges Konzept bilden, das bei der Sanierung von Nichtwohngebäuden neue Wege einschlägt. Um Ressourcen zu schonen und energieintensive Bauabläufe zu reduzieren, setzt der Architekt hierbei auf das Ennogie-Solardach. Auf über 3.000 m² Dachfläche wird dank der Ganzdachlösung für Photovoltaik in Zukunft grüner Strom produziert. Das Besondere daran: Die Umweltbelastung einer klassischen Dacheindeckung entfällt bei dem System des Magdeburger Unternehmens Ennogie vollständig. Wir haben uns mit Lars Reichart, dem projektleitenden Architekten (AAg Loebner Schäfer Weber Freie Architekten BDA) hinter dem Projekt, getroffen und mit ihm über nachhaltige Sanierung gesprochen.

Mit E-Auto beim Benzin sparen: Das Ennogie-Solardach inklusive Wallbox
„Schalten Sie erst dann zurück, wenn der Motor […] zu Brummen beginnt“ ist ein Ratschlag, den der ADAC deutschen Autofahrern dieses Jahr mit auf den Weg gegeben hat. Denn die Preise für Benzin und Diesel sind trotz Tankrabatt unverändert hoch. Da die CO2-Abgabe bis 2025 auf 55 Euro pro Tonne Kohlendioxid steigen wird, ist auch eine Entlastung der Verbraucher in den nächsten Jahren eher unrealistisch. Um beim Autofahren tatsächlich Geld zu sparen, gibt es allerdings eine wirksame Lösung. Über eine Wandladestation (häufiger auch Wallbox genannt) lässt sich der Strom privater Photovoltaiklösungen für das Laden der Batterie eines E-Autos nutzen.

In wenigen Tagen ein fertiges Ennogie-Solardach: Ennogie optimiert Abläufe bei der Montage
Trotz Regen und Sturm waren die Monteure von Ennogie auch in den letzten Wochen deutschlandweit bei verschiedenen Bauvorhaben im Einsatz. Daher freuen sich nun weitere Kunden über ihr eigenes Ennogie-Solardach, das harte Dacheindeckung und Photovoltaiklösung in einem Produkt kombiniert. Obwohl kein Dach dem anderen gleicht, gibt es dennoch einen festen Ablauf, durch den die reibungslose Montage gewährleistet wird.

Mit dem Ennogie-Solardach auch bei Stromausfall autark?
Deutschland und Stromausfall – zwei Begriffe, die normalerweise nicht im selben Satz vorkommen. Das könnte sich in Zukunft ändern. Denn ein flächendeckender Blackout wird meist nicht dadurch ausgelöst, dass ein Sturm Masten umknickt oder eine Umspannstation in Flammen aufgeht. Ein solcher Zusammenbruch des Stromnetzes, der ganz Deutschland betreffen kann, findet ganz leise statt – sogar lautlos.

Brandsicherheit bei Photovoltaik: Besteht bei Solardächern Feuergefahr?
Ein Kurzschluss auf dem Dach und das ganze Haus steht in Flammen. Haubesitzer treibt oft die Angst um, dass die Photovoltaikanlage auf dem Dach eine Brandgefahr darstellen könnte. Vor allem wenn die Photovoltaikmodule – wie bei einem Solardach – direkt auf die Dachlattung montiert werden. Diese Angst ist nachvollziehbar – lässt sich aber leicht aus dem Weg räumen.
Dafür muss in punkto Betriebssicherheit lediglich auf einen Aspekt geachtet werden.
Solardach Ratgeber

„Es gibt Alternativen mit klaren Vorteilen zum Solardachziegel“: Was unterscheidet Solardach und Solardachziegel voneinander?
Bereits im Jahr 1993 haben drei Entwickler in Konstanz eine eigentlich geniale Idee. Statt wie bei einer herkömmlichen Photovoltaikanlage üblich, sollen bei ihrem System die Solarzellen direkt in die Dachziegel integriert werden. Sie melden das weltweit erste Patent für Solardachziegel beim europäischen Patentamt an. Warum sich die Technik am Markt bisher nicht vollständig durchsetzen konnte, für wen sie dennoch attraktiv ist und welche Alternativen es gibt.

Bei Photovoltaik Gesetzen und Regelungen bleibt ein großes Manko auch 2023 bestehen
Lange Wartezeiten bei der Anmeldung, hoher Verwaltungsaufwand und geringe Einspeisevergütung – bisher hatten interessierte Käufer von Photovoltaikanlagen mit einer Reihe von gesetzlichen Vorgaben zu kämpfen. Ab diesem Jahr kommen auf Betreiber von Photovoltaikanlagen wieder einmal einige Veränderungen zu. Wir haben mit Ennogie Deutschland Geschäftsführer Dr. Stephan Tölpe gesprochen, ob sich die Lage insgesamt verbessert hat.

Förderung für Ihr Ennogie Solardach
Eine Investition in ein Ennogie Solardach hilft Ihnen, sich gegen steigende Energiekosten abzusichern. Damit haben Sie eine wichtige Preisbremse für Ihre laufenden Ausgaben für Strom, Wärme und Mobilität. Sie decken mit dem Solardach einen großen Teil Ihres Energiebedarfs selbst und müssen nur den Rest noch einkaufen. Der Eigenverbrauch von Solarstrom ist die beste Förderung, aber es gibt noch weitere Förderangebote, die Ihnen die Investition erleichtern.

Die Batteriespeicher Diskussion Teil 2: Stromspeicher Clouds und Anbietervergleich
In der Öffentlichkeit herrschen häufig zwei Vorstellungen von Cloud-Konzepten vor. Ein großer zentraler Speicher, in dem der nicht benötigte Strom „zwischengelagert“ wird und nach Bedarf wieder abgerufen werden kann. Oder eine Gemeinschaft verknüpfter Haushalte, die sich den selbst produzierten Strom untereinander teilt. Tatsächlich gibt es keine Cloud-Konzepte am Markt, die strikt nach diesen Vorsätzen operieren. Denn bei allen gängigen Stromspeicher Clouds wird der vom Betreiber der Photovoltaiklösung nicht benötigte Strom wie üblich ins Netz eingespeist.

Die Batteriespeicher-Diskussion: Funktionsweise und Wirtschaftlichkeit
Batteriespeichern für Photovoltaikanlagen haftet das Vorurteil an, teuer in der Anschaffung und unwirtschaftlich im Betrieb zu sein. Und dann ist da auch noch die Sache mit der vermeintlich geringen Lebensdauer. Vor allem private Bauherren verzichten daher gerne auf die zusätzliche Investition, die mit einer Hausbatterie einhergeht. Warum sollte also trotzdem eine Speicherlösung als Ergänzung zu einem Solardach in Betracht gezogen werden?

Ökobilanz von Photovoltaikanlagen
Photovoltaikanlagen leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Im Betrieb erzeugen sie Strom, ohne Treibhausgasemissionen zu verursachen. Ganz ohne Emissionen geht es aber nicht, denn die Solarmodule müssen produziert und zum Ort der Montage transportiert werden. Über die Ökobilanz von Photovoltaikanlagen gibt es daher viele Unklarheiten und falsches oder Halbwissen.

Wichtige Gesetze und Förderungen für ein Solardach
Was Sie über Gesetze und Förderungen für das Solardach wissen müssen.

Wie Sie mit Photovoltaik-Strom Geld verdienen: Ein Ratgeber für Wirtschaftlichkeit beim Solardach
„Wie verdiene ich mit meinem Solardach am meisten Geld?“ oder „Wie erhöhe ich die Wirtschaftlichkeit meiner Photovoltaiklösung?“ sind Fragen, die Sie sich vielleicht auch bereits gestellt haben. In unserem Ratgeber haben wir die wichtigsten Antworten für Sie zusammengefasst.
Solardach News

Ennogie Dänemark gewinnt begehrten skandinavischen Tech Award
Ein Tag, über 600 Nominierungen, 65 Finalisten – und 13 Gewinner. Bei den SGD Tech Awards konnte sich die Ennogie Solar Group über eine ganz besonders exklusive Auszeichnung freuen. Dem in Dänemark ansässigen Mutterkonzern der Ennogie Deutschland GmbH wurde von der 52-köpfigen Jury der prestigeträchtige Award in der Kategorie „Energy Innovation“ verliehen.

Sanierung statt Neubau: Gestiegene Baukosten machen flexible Photovoltaiklösungen im Bestand noch attraktiver
400.000 neue Wohnungen sollten nach Aussage der Bundesregierung bis Ende des Jahres gebaut werden. Wahrscheinlich scheint nun, dass dieses ambitionierte Ziel nicht zu halten sein wird. Denn zum vierten Mal in Folge ist die Anzahl der Baugenehmigungen zurückgegangen. Wegen steigender Materialpreise und Finanzierungszinsen suchen Menschen nach Alternativen zu teuren Neubauprojekten. Aufgrund umfangreicher Fördermöglichkeiten werden vor allem energetische Sanierungen im Bestand wieder attraktiver. Eine Ganzdachlösung für Photovoltaik eignet sich dabei für Bauherren und Architekten, die nach einer flexiblen Lösung für grünen Strom ohne optische Kompromisse Ausschau halten.

Baustart steht bei Ennogie-Solardach Leuchtturmprojekt Kokoni One kurz bevor
Ein nachhaltiges Wohnkonzept, bei dem gebäudeintegrierte Photovoltaik in bisher ungekanntem Ausmaß zum Einsatz kommt, wird dieser Tage in Berlin-Pankow umgesetzt. Beim Bauvorhaben Kokoni One ist man mittlerweile in der letzten Planungsphase angekommen. Ein Projekt dieser Größenordnung steht und fällt dabei mit der Organisation eines reibungslosen Bauablaufs. Aus diesem Grund tummelten sich am letzten Dienstag ein paar mehr Menschen als gewöhnlich auf der Baustelle im Norden der Hauptstadt. Mittendrin war auch Ennogie, die mit ihrer preisgekrönten Ganzdachlösung für Photovoltaik das Herzstück des Projekts bilden.

Fachkräftemangel belastet Dachdecker besonders: Mit innovativen Photovoltaiklösungen die besten Mitarbeiter gewinnen
Die Auftragsbücher sind voll, können aber aufgrund von Personalmangel nicht abgearbeitet werden. Was für andere Branchen nach einem Luxusproblem klingt, ist vor allem für kleine und mittlere Unternehmen im Handwerk ein regelrechtes Dilemma. Immer mehr Unternehmen beschreiten daher neue Wege, um junge und gut qualifizierte Mitarbeiter für sich zu gewinnen. Innovative Photovoltaikkonzepte anzubieten, kann im Wettbewerb um die besten Mitarbeiter den Ausschlag geben. Denn sie werden als modern, nachhaltig und zukunftsorientiert wahrgenommen.

Ennogie beliefert Leuchtturmprojekt Kokoni One: Ein Durchbruch für Solardächer
Nicht weniger als ein Paradigmenwechsel in der Dachbranche ist die Beauftragung der Ennogie Deutschland GmbH für das Projekt Kokoni One. Bei dem Bauvorhaben in Berlin Pankow belegt Ennogie über 6.700 m² Dachfläche auf 84 Reihenhäusern mit seiner preisgekrönten Ganzdachlösung für Photovoltaik. Damit ist der Auftrag nicht nur das größte Projekt in der noch jungen Geschichte von Ennogie sondern auch ein Vorzeigeprojekt der Energiewende.

Wann kommt die Solardachpflicht? Gesetzesänderungen von Bund, Ländern und Kommunen
Die Photovoltaik-Pflicht auf Dächern kommt – wenn auch zuerst einmal anders als gedacht. Im Sondierungspapier der zukünftigen Regierungskoalition aus SPD, Grünen und FDP wird davon gesprochen, dass „alle geeigneten Dachflächen […] künftig für die Solarenergie genutzt werden“ sollen. Als verpflichtend geplant ist dies allerdings lediglich bei gewerblichen Neubauten. Einige Bundesländer gehen hier schon einen Schritt weiter. Um einen besseren Überblick zu schaffen, welche Regeln bereits bestehen und wie sie angewendet werden, haben wir im Folgenden die relevanten Gesetzgebungen für Sie zusammengestellt.
Ennogie Solardach

Ennogie entwickelt sich 2022 zu führendem Anbieter für gebäudeintegrierte Photovoltaik
Wer einen Blick in die neu eingerichtete Unternehmenszentrale von Ennogie Deutschland wirft, spürt die positive Aufbruchstimmung sofort. Denn beim Produzenten der preisgekrönten Ganzdachlösung für Photovoltaik hat sich im Jahr 2022 geradezu ein Quantensprung in der Entwicklung vollzogen. Das Unternehmen musste im vergangenen Jahr in wirtschaftlich komplizierten Zeiten exponentielles Wachstum und Produktverbesserung unter einen Hut zu bringen. Eine Vielzahl an Prestigeprojekten, Awards und zufriedenen Kunden zeigt, dass diese Aufgaben mehr als erfüllt werden konnten. Dank der Leistung seines engagierten Teams ist Ennogie im Bereich der gebäudeintegrierten Photovoltaik mittlerweile zu einem der führenden Anbieter auf dem deutschen Markt aufgestiegen.

Die Oscars der Baubranche: Ennogie mit zwei Preisen ausgezeichnet
Die ganz große Bühne wurde bereitet: In festlicher Atmosphäre nahmen die Gewinner ihre goldenen Trophäen entgegen. Am 9. November 2022 fand die Verleihung des ARCHITECTS´ DARLING® Awards in Celle statt. Kaum eine Auszeichnung ist in der Baubranche so begehrt wie der renommierte Preis der Heinze GmbH. 1.874 Architekten und Planer hatten im Vorfeld an der bundesweit umfangreichsten Branchenbefragung teilgenommen. Ein hochkarätig besetztes Team namhafter Vertreter internationaler Architekturbüros ermittelte daraufhin die Gewinner der 13 Jury-Awards. Bereits im ersten Anlauf konnte Ennogie sich zwei Preise sichern und musste sich dabei lediglich absoluten Branchengrößen wie Buderus und Bosch geschlagen geben.

Hollywood Star begeistert von Ganzdachlösung für Photovoltaik
Hannes Jaenicke, vielen deutschen Filmfans vor allem aus Tatort und zahlreichen internationalen Filmen bekannt, ist überzeugter Klimaaktivist. Gemeinsam mit der Pelorus Jack Foundation setzt er sich für aktiven Umwelt-, Klima- und Artenschutz sowie gegen Greenwashing ein. Seine Tätigkeit als Botschafter des Heinze Klimafestivals führte ihn am letzten Freitag auch an den Stand von Ennogie. Dort konnte er sich aus erster Hand davon überzeugen, welchen Beitrag die flexible und individuell zugeschnittene Photovoltaiklösung des Magdeburger Unternehmens für die Klimawende leistet.

Ennogie führt erste offizielle Fachpartnerschulung für Ganzdachlösung für Photovoltaik durch
Ennogie weitet sein Montage- und Vertriebsnetzwerk weiter aus, damit Kunden auch in Zeiten des Fachkräftemangels auf qualifizierte Fachkräfte für das Ennogie-Solardach zurückgreifen können. In diesem Rahmen fand am 18. und 19. Oktober 2022 die erste offizielle Fachpartnerschulung durch Ennogie statt.

Ennogie präsentiert preisgekrönte Ganzdachlösung für Photovoltaik auf der ArchitekTour Messe
Reges Interesse am Ennogie-Solardach, spannende Vorträge zu nachhaltigen Lösungen in der Baubranche, eine Vielzahl neuer Bekannt- und Geschäftspartnerschaften, einige tolle Locations und natürlich sehr gutes Essen – in Summe war die ArchitekTour Messe von Heinze für alle Beteiligten ein durchweg positives Erlebnis. Ennogie war in den letzten Wochen bei der wohl spannendsten Architekturmesse Deutschlands an fünf verschiedenen Standorten mit seiner preisgekrönten Ganzdachlösung für Photovoltaik vertreten. Aus Essen, Hamburg, München, Stuttgart und Berlin berichten verschiedene Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von ihren Eindrücken.

Innungsobermeister rät zum Ennogie-Solardach
Ich bin Andreas Ambrus, 66 Jahre alt, Dachdeckermeister, Zimmerer, seit 40 Jahren in der Branche tätig und derzeit Senior-Chef der Oskar Blummer GmbH & Co KG. Aufgrund der positiven Effekte unserer Partnerschaft mit Ennogie, möchte ich gerne auch meinen Kollegen davon berichten, was ihre Ganzdachlösung für Photovoltaik für Dachdecker ganz besonders interessant macht. Denn als Dachdecker muss man sich intensiv mit dem Thema Photovoltaik beschäftigen, um die Hintergründe zu verstehen und gegenüber der Konkurrenz nicht ins Hintertreffen zu geraten.

Publikumsmagnet Ennogie-Solardach
Mit der Dachdecker Messe Dach+Holz ist eines der Events des Ennogie Messekalenders nun zu Ende gegangen. Viele begeisterte Teilnehmer hatten sich um den Stand gedrängt, um mit dem Ennogie-Solardach ein echtes Highlight aus der Nähe betrachten zu können. Franziska Bohn, Leiterin Vertriebsinnendienst, wirft für Ennogie einen Blick zurück auf ein spannendes Messeerlebnis.

In wenigen Tagen ein fertiges Ennogie-Solardach: Ennogie optimiert Abläufe bei der Montage
Trotz Regen und Sturm waren die Monteure von Ennogie auch in den letzten Wochen deutschlandweit bei verschiedenen Bauvorhaben im Einsatz. Daher freuen sich nun weitere Kunden über ihr eigenes Ennogie-Solardach, das harte Dacheindeckung und Photovoltaiklösung in einem Produkt kombiniert. Obwohl kein Dach dem anderen gleicht, gibt es dennoch einen festen Ablauf, durch den die reibungslose Montage gewährleistet wird.

Jahresrückblick 2021: Sonnige Aussichten für Ennogie
Ein gelungenes Jahr für Ennogie ist zu Ende, eine noch erfolgreichere Zeit steht bevor. Aller Herausforderungen rund um Corona zum Trotz, hat Ennogie Deutschland im Jahr 2021 seine Ziele mit neu abgeschlossenen Aufträgen mit einer gesamten Dachfläche von knapp 10.000 m² übertroffen. Umsatz und Auftragsvolumen konnten im Vergleich zum Vorjahr deutlich gesteigert werden. Darin zeigt sich, dass die im Unternehmen neu geschaffenen und ausgebauten Strukturen erste positive Effekte erzielen. Auch aus diesem Grund blickt Ennogie daher optimistisch auf das anstehende Jahr 2022.

Architekt entwirft nachhaltiges Zuhause für die Familie
Der Hamburger Architekt Frank Lutze ist nun schon einige Jahrzehnte im Geschäft. Ein Haus für die eigene Familie zu entwerfen, stellte aber auch für ihn ein Novum dar. Schlicht sollte es werden, in skandinavischen Farben – und vor allem eins: nachhaltig. Um die geplante Photovoltaiklösung mit der Optik des Gebäudes in Einklang zu bringen, entschied er sich für das Ennogie-Solardach, eine Ganzdachlösung des Magdeburger Unternehmens Ennogie.

Eine Photovoltaiklösung als Architektur-Highlight: Wie ein Solardach die Dachsanierung revolutioniert
Das beschauliche Nienburg an der Weser, zwischen Bremen und Hannover versteckt, hat jetzt seinen ganz eigenen architektonischen Hingucker.
Sie wollen bei Themen rund um die nachhaltige Bauwende immer auf dem Laufenden bleiben?
Nehmen Sie Kontakt mit Ennogie auf
Tel.: +49 391 6310 2200
Mail: kontakt@ennogie.com