Die Ganzdachlösung mit preisgekröntem Design
Verzichten Sie als Architekt oder Architektin bisher aus optischen Gründen auf eine Photovoltaikanlage?
Das Ennogie-Solardach stellt einen Paradigmenwechsel in der Solardachbranche dar. Während aufgesetzte Photovoltaikanlagen ästhetisch wenig ansprechend sind, besticht ein Ennogie-Solardach durch eine einheitliche, schlichte Optik. Dadurch eignet es sich ganz besonders für anspruchsvolle Architektur, die auf eine Ganzdachlösung mit mehrfach ausgezeichnetem Design setzt. Durch seine flexiblen Anpassungsmodule kann sich das Ennogie-Solardach an jede Dachkonstruktion und -form anpassen, was darüber hinaus ein Höchstmaß an gestalterischer Freiheit garantiert.
Möchten Sie ein Angebot für Ihr Projekt erhalten? Sprechen Sie uns gerne an und wir erstellen Ihnen kostenfrei ein unverbindliches Angebot.

Ausgezeichnetes Design
Das Ennogie-Solardach besticht durch schlichte Eleganz. Im Gegensatz dazu wirken aufgesetzte Photovoltaik-Anlagen wie ein Fremdkörper auf dem Dach. Für seine optischen Vorzüge wurde es daher bereits mit mehreren internationalen Designpreisen wie dem begehrten iF Design Award ausgezeichnet.

Maximale Flexibilität
Das Ennogie-Solardach ist so konstruiert, dass es sich an praktisch jedes Architekturkonzept anpassen lässt. Dadurch garantiert es völlige Freiheit bei Design und Planung sowohl von Neubau- als auch von Sanierungsprojekten.

Absolute Zukunftssicherheit
Das Ennogie-Solardach unterstützt bei der Einhaltung von Normen und sorgt dafür, dass gesetzliche Vorgaben z.b. aus EneV, GEG oder für Fördermaßnahmen mühelos eingehalten werden. Damit wird Planungssicherheit geschaffen und gewährleistet, dass Projekte reibungslos realisiert werden können.
Architektur Referenzen
Sønderhaven, Brædstrup
Cirkelhusene
Autohuset Nottelmann
Svinkløv Badehotel
Boligforeningen FAB
Aabenraa Krematorium
Referenzen
Sønderhaven, Brædstrup
In diesen Tagen wird das Projekt Sønderhavn in Brædstrup fertiggestellt. Alle Gebäude erhalten ein Ennogie-Solardach – insgesamt 3.700m2 Solardach mit einer geschätzten Produktion von mehr als 280.000 kWh pro Jahr.
Die Fertigstellung des Projektes ist für 2021 geplant.
Sønderhaven, wie das Quartier genannt wird, wird eine Wohngemeinschaft ohne Verkehr, dafür mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Biodiversität. Und darüber hinaus wird das größte Wohnungsbauprojekt in Brædstrup.
Das Ennogie-Solardach wird grünen Strom für alle Bewohner der Wohngemeinschaft produziere, was sowohl zu einer niedrigeren Stromrechnung, aber auch – und das ist fast wichtiger – zu einer großen Reduktion des CO2-foodprints des Quartiers führen wird.
Sønderhaven besteht aus 77 Wohnungen, gebaut in drei Phasen, die im Zentrum von Bræstrup liegen. Der erste Bauabschnitt wurde Ende 2020 abgeschlossen.
Zusammen mit 40 Ennogie-Batteriespeichern spart die Wohngemeinschaft pro Jahr ca. 80.000,00 EUR an Stromkosten.
Batteriespeicher und Solardach haben sich damit bereits nach weniger als 10 Jahren selbst bezahlt.
Anzahl m²:
3.731
Modultyp:
CiGS – 100W
Anzahl Batteriespeicher:
40 stk
Speicherkapazität insgesamt:
62 kWp
Zeit für Rückzahlung:
Für das Solardach und die Batteriespeicher: 9 Jahre.
Erwarteter Stromverbrauch per Jahr:
250.000 kWh
Dachneigung:
30 Grad
Berechnete Stromproduktion / Jahr:
280.000 kWh
Zeit für Rückzahlung:
Für das gesamte Dach plus Batteriespeicher: 17 Jahre.
Referenzen
Cirkelhusene
Wir können auch runde Dächer belegen, auch wenn wir rechteckige Panele haben.
Die Cirkelhusene bestehen aus 12 Häusern mit absolutem Fokus darauf, ein absolut einzigartig nachhaltiges Bauwerk zu errichten.
Die runde Form gibt dem Gebäude seinen ganz eigenen Ausdruck, welchen das Ennogie-Solardach mit vollendet.
Die Cirkelhusene stellen drei Themen in den Vordergrund: Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und den Menschen. Die Architektur ist so gestaltet, dass in jedem Haus genug Raum für Individualität vorhanden ist, während im überdachten Altrium der Wohngemeinschaft aufblühen kann. Die Cirkelhusene sind ein Null-Energie-Haus, welches alle Anforderungen des Jahres 2020 erfüllt.
Auch wenn Ennogies Panele rechteckig sind, wurde eine Lösung kreiiert, in welcher das Dach trotzdem rund ist. Dies wird durch die Ennogie Anpassungselemente erreicht, welche dort zugeschnitten werden, wo kein Platz mehr für ein aktives Modul mehr ist. Hierdurch wird der visuelle Ausdruck erhalten während das Dach gleichzeitig so viel wie möglich aktive Dachfläche erhält.
Anzahl m²:
2025
Celletype
CdTe – 80W
Installierte Kapazität:
152 kWp
Anzahl Wohnungen:
19
Zeit der Rückzahlung:
Für die PV-Anlage: 11 år
Stromverbrauch pro Jahr:
90.000 kWh
Dachneigung:
10 Grad
Berechnte Stromproduktion / Jahr:
15.000 kWh
Zeit der Rückzahlung :
Für das gesamte Dach: 21 Jahre
Referenzen
Autohuset Nottelmann
.
Ich habe ein Dach bekommen, das schön aussieht und wesentlich länger halten wird, als mein altes Ethernit-Dach. Ein weiterer - und wesentlicher Faktor - ist, dass das Dach sich mit seiner Stromproduktion täglich bezahlt und damit zu einem Überschuss beiträgt während ein traditionelles Dach über die gesamte Laufzeit jeden Tag an Wert verliert.
Das Autohaus hat einen hohen Eigenverbrauch, da die Ausstellungsfläche mit großen Glasfronten mittels eine strombetriebene Wärmepumpe gekühlt werden, damit die Räume niedrig tempariert sind. Das deckt sich hervorragend mit der Produktion des Solardachs, welche hauptsächlich dann geschieht, wenn es draußen warm ist. Hierdurch sichert Nottelmann einen Eigenverbrauch von 100% Strom aus dem Ennogie-Solardach. Ein außergewöhnlich guter Business Case.
Anzahl m²:
675
Ausrichtung des Dachs:
Südwest
Modultyp:
CdTe – 80W
Installierte Kapazität:
68 kWp
Zeit für Rückzahlung:
Für die PV-Anlage: 7 Jahre
Stromverbrauch pro Jahr:
120.000 kWh
Dachneigung:
15 Grad
Berechnete Stromproduktion pro Jahr
51.000 kWh
Zeit für Rückzahlung:
Für das gesamte Dach: 13 Jahre
Referenzen
Svinkløv Badehotel
Das Svinkløv Badehotel wurde mit dem Ennogie-Solardach wieder neu aufgebaut.
Das Hotel ist im Jahr 2016 niedergebrannt, wurde aber nun mit dem Ennogie-Solardach wieder neu aufgebaut.
Es war für das Svinkløv Badehotel von besonderer Bedeutung, dass das Solardach sich optisch in das Gebäude integriert. Es wurde daher beschlossen, dass die beste Lösung für das Projekt wäre, das Ennogie-Solardach nur auf den Gauben des Dachs zu installieren.
Die Lösung besteht aus 284 qm Ennogie-Solardach, welche die 5 Dachgauben nahezu 1:1 eindecken.
Das Solardach besteht aus rahmenlosen Dünnschichtmodulen mit salzwasserbeständigen Aluminiumschienen, welche entworfen wurden, um den herausfordernden Bedingungen an der Klippenkante der Nordsee bestehen zu können.
Anzahl m²:
284
Modultyp:
CdTe – 80W
Installierte Leistung:
29,5 kWp
Zeit für Rückzahlung:
Für die PV-Anlage: 9 Jahre
Stromverbrauch pro Jahr:
42.000 kWh
Dachneigung:
13 Grad
Berechnete Stromproduktion pro Jahr:
25.500 kWh
Zeit für die Rückzahlung:
Für das gesamte Dach: 16 Jahre
Referenzen
Boligforeningen FAB
Im Rahmen der Komplettsanierung des Wohnungskomplexes Korsløkken in Odense beschloss die Wohnungsgesellschaft FAB, das Dach des Gebäudes 34-6 teilweise mit dem Ennogie-Solardach zu belegen. Das Projekt umfasst ca. 400 qm Dachfläche mit ca. 36 kWp installierter Leistung.
Die Anlage produziert ca. 29.500 kWh Strom pro Jahr, welches als Gemeinstrom in der Wohnanlage vor Ort verbraucht wird.
Die Lösung ist optimal, da sie sowohl einen guten Business Case gibt und gleichsam die Bewohner und die Wohnungsgenossenschaft ein Teil der Energiewende werden lässt. Die gleichen Werte, welche wir heute und in den kommenden Jahren verfolgen. Und dabei ist es natürlich auch wichtig, dass das Ennogie-Solardach absolut ästhetisch ist und das Gebäude modern wirken lässt.
– Ibrahim Chanty, von der Wohnungsgenossenschaft FAVB
Anzahl m²:
400
Modultyp:
CdTe – 80W
Installierte Leistung:
36 kWp
Zeit für die Rückzahlung
Für die PV-Anlage : 12 Jahre
Stromverbrauch pro Jahr:
15.000 kWh
Dachneigung:
25 Grad
Errechnte Stromproduktion / Jahr:
29.500 kWh
Zeit der Rückzahlung :
Für das gesamte Dach: 21 Jahre
Referenzen
Aabenraa Krematorium
Das nagelneue Aabenraa Krematorium wurde mit dem Ennogie-Solardach gebaut. Das Projekt befindet sich nioch in der Errichtungsphase. Es wird erwartet, die Anlage und das Krematorium im Jahr 2020 in Betrieb zu nehmen.
Wir werden an dieser Stelle aktuelle Bilder von der Eröffnung des Krematoriums einstellen.
Für das Aabenraa Krematorium war das Ennogie-Solardach die absolut richtige Wahl. Für die Auswahl der Dachlösung waren der Fokus auf Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit sowie Design absolut essentiell für das neue Aabenraa Krematorium. Selbst mit einem hohen jährlichen Verbrauch pro m2 für den Betrieb des Krematoriums kann das Ennogie-Solardach den Großteil des jährlichen Strombedarfs decken und damiot den CO2 foodprint erheblich senken.
Anzahl m²:
392
Dachausrichtung:
Süd
Modultyp:
CdTe – 80W
Installierte Leistung:
40,5 kWp
Zeit für die Rückzahlung:
Für die PV-Anlage: 10 Jahre
Stromverbrauch pro Jahr :
50.000 kWh
Dachneigung:
17 Grad
Errechnete Stromproduktion / Jahr:
37.700 kWh
Zeit für die Rückzahlung:
Für das gesamte Dach: 18 Jahre
Nehmen Sie Kontakt mit Ennogie auf
Tel.: +49 391 6310 2200 | Mail: kontakt@ennogie.com

Inspirationsbrochure
Ønsker du generel inspiration til hvordan et Ennogie solcelletag kan indtænkes i din konstruktion, så se gerne vores inspirationsbrochure med et væld af forskellige færdiggjorte projekter med Ennogies solcelletag.
Klik for at se brochuren >